Sammlung

Grundsatz

Wir beschränken uns auf Sammlungsobjekte, die aus unserer Gemeinde stammen oder mit ihr in einer Beziehung stehen. Aus räumlichen Gründen ist es nicht möglich, grösseres Museumsgut wie Möbel oder Maschinen zu sammeln.

Für uns geht es nicht nur darum, Objekte aus früheren Zeiten zu sammeln, sondern auch solche, die für die heutige Kultur in unserer Gemeinde typisch sind. Unseren Nachfahren soll es möglich sein, das Leben in unserer Gemeinde in früheren Zeiten zu rekonstruieren.

Um unser Ziel zu erreichen, sind wir auf Schenkungen aus der Bevölkerung angewiesen. Die gesammelten Objekte stehen allen interessierten Kreisen für Studien zur Verfügung.

Museumsgut

Aus der Vielfalt der Sammlungskategorien seien nur die wichtigsten erwähnt: Gemeinde- und Schulgeschichte, Firmen- und Vereinsunterlagen, Familiengeschichten, kulturelle Objekte usw.
Als Museumsgut eignen sich:

Dokumente

Darunter fällt schriftliches und elektronisches Gut wie: Tagebücher, Urkunden, Literatur, Stammbäume, Reglemente, Planungen, Zeitungen und Informationsschriften, Firmenzeitschriften, Berichte über Anlässe, Veranstaltungen usw. So sind u.a. sämtliche Ausgaben der Meilener Ortszeitungen (Volksblatt und MAZ) seit 1891 bei uns vorhanden.

Gegenstände

Produkte und Werkzeuge aus Handwerk, Gewerbe und Industrie stellen sicher, dass die Wirtschaftsgeschichte unserer Gemeinde dokumentiert ist.

Graphisches und künstlerisches Gut

Gemälde und Bilder, Kunsthandwerk und literarisches Schaffen zeigen die kulturelle Aktivität unserer Gemeinde auf. Die graphische Sammlung umfasst eine Werkvielfalt von Meilener und auswärtigen Künstlern.

Foto- und Dia-Sammlung

Das Ortsmuseum besitzt über 8’000 Fotos, Dias, CDs, und Postkarten, die wertvolle Informationen über die Geschichte unserer Gemeinde liefern.

Vereinsarchiv

Vereine haben einen grossen Stellenwert im kulturellen Leben einer Gemeinde. In den letzten 100 Jahren sind viele dieser Gesellschaften eingegangen und neue sind dazugekommen. Damit das Leben dieser Vereine nicht in Vergessenheit gerät, führt das Ortmuseum ein Vereinsarchiv. Dort können die wichtigsten Unterlagen wie Protokolle, Veranstaltungsprogramme und –unterlagen, Mitgliederverzeichnisse usw. aufbewahrt werden.

Schenkungen und Legate

BesitzerInnen eines für die Dokumentationsstelle interessanten Gegenstandes wenden sich bitte an das Museum oder ein Mitglied des Stiftungsrates. Diese werden dann die für die Inventarisation nötigen Massnahmen ergreifen.

Menü